Das Bündnis gegen Rechts trifft sich immer am ersten Donnerstag des Monats um 18:30 Uhr.
Der Ort wird über die eigene Website bekanntgegeben: bgr-falkensee.de
Text kommt noch.
Menschen mit unterschiedlichsten Motivationen, Interessen und Erfahrungen treffen bei der Lokalen Agenda 21 zusammen, um gemeinsam etwas zu bewegen. Sie tauschen sich aus, setzten Ihre Erfahrungen und Kenntnisse gezielt ein und tun, was in ihrer persönlichen Situation möglich ist. So kann Engagement bei der Lokalen Agenda 21 aussehen:
Sie informieren sich über verträgliche Aktionen, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen, z. B.
Sie unterstützen die Arbeitsgruppen oder konkrete Projekte durch ehrenamtliche Mitarbeit, wie z. B.
→ Mitgliedsantrag (PDF)
→ Satzung (PDF)
→ Broschüre (PDF)
Oder kontaktieren Sie direkt eine der Gruppen, die Sie interessiert. Für allgemeine Informationen zur Mitarbeit schreiben Sie eine Mail an
Im Rahmen des Regenbogencafés Falkenses laden wir einmal im Monat zu einem offenen und zumeist kurzweiligen Sonntagnachmittag ein. Neben dem offenen Austausch für Regenbogenfamilien, Queers und andere Interessierte bei Kuchen und Getränken wird auch regelmäßig mit einem vielfältigen Kulturprogramm aufgewartet. Autor*innenlesungen, Filmvorführungen und Fachvorträge stehen dabei ebenso auf dem Programm wie Konzerte oder Diskussionsveranstaltungen.
Abgesehen von den regulären Terminen veranstalten wir auch die jährliche Hissung der Regenbogenflagge zum CSD am Rathaus Falkensee und organisiert Kundgebung und Feierlichkeiten. Weiterhin wird jährlich am IDAHOBIT in Zusammenarbeit mit dem Jugendforum Falkensee für die gesellschaftliche Anerkennung queeren Lebens eingestanden und informiert.
Seit November 2020 sind wir Teil der Lokalen Agenda 21 Falkensee und haben damit die Möglichkeit, sich besser mit anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen zu vernetzen und durch die Mitnutzung vorhandener Strukturen Synergieeffekte zu generieren.
immer am 2. Sonntag im Monat. Wir freuen uns auf euch!
Martina Hape
Mail:
Web: www.regenbogencafe-falkensee.de
Das Regenbogencafé lädt einmal im Monat
zu einem offenen und kurzweiligen Sonntagnachmittagscafé ein.
Musiksaalgebäude
Am Gutspark 4
14612 Falkensee
Ob und wie das Café stattfindet hängt von den jeweils geltenden Corona-Regeln ab.
→ Weitere Informationen zum Regenbogencafé
Falkensee, 05.08.2022
Die Nachricht, dass Jörg Schmidt-Wottrich so plötzlich verstorben ist, hat uns alle tief betroffen gemacht.
In unserem Förderverein war Jörg vom Beginn an dabei und hat sich vielfältig mit viel Engagement und fachlicher und juristischer Beratung eingebracht. Unter anderem gründete er mit anderen die Arbeitsgruppe Wirtschaft, Bildung, Energie, die schon 2003 Nachhaltiges Wirtschaften in Falkensee ins Zentrum ihres Engagements stellte. Die Projekte zielten praxisorientiert auf konkrete Verbesserungen und sichtbare Erfolge ab, Energie einsparend und energieeffizient. Die frühe Wende zu Erneuerbaren Energien vollzogen dann fünf Bürgersolaranlagen, die in kurzer Zeit in Betrieb genommen werden konnten und bis heute laufen. Begleitet wurden die Aktivitäten von vielfältigen Bildungsveranstaltungen in Öffentlichkeit und Schulen.
Jörg Schmidt-Wottrich war dabei und darüber hinaus in allen anfallenden Fragen und Problemen immer wieder ein wichtiger und versierter Ratgeber und Unterstützer.
In den letzten Jahren hat Jörg aktiv und maßgeblich die Arbeit der Willkommensinitiative Falkensee (WiF) mitgetragen.
Unser herzliches Beileid und unser Mitgefühl sind bei seiner Familie.
Wir nehmen hier den bewegenden Nachruf aus dem Newsletter der Willkommensinitiative auf, der den Gefühlen und Gedanken zu seinem plötzlichen Tod und Jörgs langjährigem vielfältigem Engagement sehr treffend Ausdruck verleiht.
Liebe Willkommenheißende,
eine erschütternde unfassbare Nachricht hat uns letztes Wochenende erreicht, die wir nicht glauben und schon gar nicht verstehen können, die wir akzeptieren müssen, die ein großes Loch in unsere Initiative und unsere Herzen reißt. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei Anissja und Jan.
Jörg Schmidt-Wottrich ist nicht mehr unter uns. Er ist am 23.07.2022 gestorben.
Erst vor kurzer Zeit berichtete Ulrich in der TAZ über Jörg und seine Familie. Über sein persönliches Engagement den Menschen aus der Ukraine das Leid zu lindern. Als Traumahelfer hat er zusammen mit Anissja das 1. Sandspiel-Traumahilfe-Projekt mit auf den Weg gebracht und war für einen Jungen haltgebender Spiel-Zeuge.
Jörg war von Anfang an ein aktiver Gestalter in der Willkommensinitiative, ein wichtiges Korrektiv, ein ausgleichender Part, ein Möglichmacher von Projekten. Mit Charme und Herzlichkeit hat er Verantwortung übernommen, man bekam von Jörg zu nachtschlafender Zeit Unterstützung in Asylrechtsfällen, wenn es darum ging Menschen zu helfen. Er hatte eine klare politische Haltung. Menschenrechte waren für Jörg nicht verhandelbar. Er stritt intelligent und sachlich für die Anliegen. Jörg behielt seinen Humor in den schwierigsten Zeiten. Sein Engagement ging weit über das in der Willkommensinitiative hinaus. Er war bereits Mitgründer der Lokalen Agenda 21 Falkensee und engagierte sich in der BI Schönes Falkensee.
Als begnadeter Künstler teilte er seine Kenntnisse und gab Lithographie Kurse im Haus am Anger.
Im Verein Pro Urknall war es ihm als Atheist ein Anliegen Aufklärung zu betreiben und Wissen zu vermitteln. Er setzte sich für einen Evolutionsweg ein. Damit Menschen sich ein Bild machen können. Er war streitbar in der Sache, dem Menschen gegenüber immer friedliebend. Er hat sich für etwas eingesetzt, hat sein Gegenüber respektiert nicht bekämpft. Als Anwalt waren ihm Umweltthemen und Grundrechte ein besonderes Anliegen. In allem, was er getan hat war er gut - sehr gut! Hat sich schnell eingelesen, konnte einem schnell weiter helfen. Er beeindruckte wen immer man auch fragt.
Jörg war ein besonderer Mensch. Er wird fehlen. Viele haben eigene Geschichten mit Jörg. Ich fänd es schön, wenn wir diese in einem öffentlichen Kondolenzbuch sammeln könnten, um uns zu erinnern und damit - sein Wirken weiter lebt, seine Ideen nicht verloren gehen.
Zur Lesung am Dienstag hat Christoph an Jörg erinnert und wir haben in einer Schweigeminute an ihn gedacht. Dieser Nachruf wurde in der MAZ veröffentlicht.
Die Trauerfeier wird in der niedersächsischen Heimat im Familienkreis stattfinden.
Eine Erinnerungsfeier in Falkensee wird es zu einem späteren Zeitpunkt geben.
Im Namen aller Mitglieder, der Vorstand der Lokalen Agenda 21 Falkensee