Nachhaltiges Wirtschaften in Falkensee steht im Zentrum der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Bildung. Wir arbeiten an einer überschaubaren Anzahl an Projekten mit jeweils ganz konkreten Zielsetzungen. Solche Projekte sind die Bürgersolaranlagen, die Schulkontakte oder das Kompetenznetz Falkensee. Aktuell entsteht ein neues Projekt zur Energieeffizienz in Falkensee. Für unsere Projekte suchen wir den Kontakt und die Kooperation mit anderen lokalen Akteuren. Die Arbeit wird so geplant und umgesetzt, dass die Ziele erreichbar und damit Erfolge sichtbar werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, Interessen mit anderen zu diskutieren, gemeinsam umzusetzen und so Spaß am ehrenamtlichen Engagement zu haben.
Wir befassen uns mit diesen Fragen
- Wie kann nachhaltiges Wirtschaften in Falkensee erreicht werden?
- Wie kann eine nachhaltige Energieversorgung für Falkensee aussehen?
- Welche Energieeinsparmöglichkeiten gibt es in Falkensee?
- Wie kann die Idee der Nachhaltigkeit in die Schulen eingebracht werden?
- Wie kann die Jugendarbeitslosigkeit abgebaut und der Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt werden?
Was wir bereits erreichen konnten
- Einrichtung von fünf Bürgersolaranlagen
- Durchführung von Informationsveranstaltungen in der Volkshochschule
- Ausbildungsbörsen
- Organisieren von Mahnwachen für Fukushima-Opfer und gegen AKWs
- Infomationsveranstaltungen in Schulen
Aktuelle Themen
Bürgersolaranlagen für Falkensee und nachhaltige Energieversorgung
Die AG hat federführend die Agenda-Aktivitäten „Erneuerbarer Energien“ übernommen. Nach einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung der AG Umwelt mit dem BUND starteten wir das Projekt einer Bürgersolaranlage in Falkensee. Zum Jahresende 2005 konnte die 1. Bürgersolaranlage Falkensee in Betrieb genommen werden – mit einer Leistung von 10 kWp und einer Beteiligung von 40.000 Euro von 48 Unterstützern dieser Idee, 2006 wurde sie auf 14 kWp erweitert.
Die zweite Bürgersolaranlage wurde Anfang 2007 auf dem Dach der Europaschule, Am Gutspark, errichtet. Hierfür engagierten sich ca. 70 Falkenseer Bürger mit Einlagen von 148.000 Euro, um damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, den Schülern die Vorteile der Energiegewinnung aus Sonnenlicht nahe zu bringen und den Mitbürgern ein Beispiel zur Nachahmung zu geben.
Die dritte Bürgersolaranlage mit einer Leistung von 18 kWp auf dem Dach der Produktionshalle des BioBackHaus, Bahnhofstraße, ging im Mai 2008 ans Netz.
Auch das Umland wurde bedacht: Da in Falkensee kein geeignetes Dach gefunden wurde, entstanden die 4. und die 5. BSA mit einer Leistung von jeweils 27 kWp in Dallgow-Döberitz, Ortsteil Seeburg (August 2009/Januar 2010), auf Wohnhäusern der Gemeinde.
Die Suche nach Dächern für weitere Anlagen war bisher ohne Erfolg. Die nunmehr noch weiter eingeschränkten Fördermöglichkeiten erschweren zusätzlich eine Realisierung weiterer Bürgersolaranlagen. Wir beobachten die weitere Entwicklung und informieren hier und registrierte Interessenten darüber. Sie können sich gern als Interessent vormerken lassen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.