2023 | Februar | Neujahrsempfang der Agenda in der B89 mit ca 50 geladenen Gästen, Müllsammelaktion „Ehrenamt räumt auf" an der Spandauer Straße |
2022 | Pflanzenbörse im Frühling und im Herbst, Lesung im Garten der Vielfalt, Offene Gärten im Sommer, Verlegung von Stolpersteinen, Fahne hissen zum IDAHOBIT, CSD, Logo Wettbewerb „Ehrenamt räumt auf", Weltumwelt- & Familientag, Teilnahme am havelländischen Seniorentag, Müllsammelaktionen, ... Das Jufo hat wieder das Sommerkino im Gutspark organisiert und noch sehr viel mehr. Zusammen mit dem BgR hat das Jufo das Stadtevent geplant und durchgeführt. Im August ist Jörg Schmidt-Wottrich verstorben, der bei der WIF sehr engagiert war. Die AG Wasserstoff wird Teil der Lokalen Agenda Falkensee. | |
2021 | Offene Gärten im Sommer, Pflanzenbörse im Herbst, Verlegung von Stolpersteinen, Lesung mit Lichterfest im Garten der Vielfalt, Fahne hissen zum IDAHOBIT, Teilnahme an der Demokratiekonferenz, queere Sonntagsnachmittagstreffen, Müllsammelaktion … | |
2021 | Dezember | Anaïs von Fircks wird für ihre Mitwirkung im Jugendforum und Jugendbeirat, in der Lokalen Agenda, bei Fridays for Future und im Regenbogencafé Falkensee mit dem Bürgerpreis der Stadt Falkensee ausgezeichnet. |
2021 | Oktober | Till Ratzeburg von der AG Umwelt erhält den havelländischen Klimaschutzpreis. |
2021 | August | Die AG Umwelt unterstützt die Interessengemeinschaft Wildblumen (IG Wildblumen). |
2021 | September | Das Netzwerk Fahrradfreundliches Falkensee (NFF) nimmt am Stadtradeln teil und erradelt 13 415 km. |
2021 | Juni | Das Senior(inn)enforum Falkensee gründet sich und wird Teil der Agenda. |
2021 | März | Die Lokale Agenda 21 Falkensee organisiert zusammen mit dem Jugendbeirat eine Online-Gesprächsrunde „Superheldinnen am Limit, Frauen in der Panemie“. |
2020 | Dezember | Lennart Meyer vom Netzwerk Fahrradfreundliches Falkensee wird für seine Mitwirkung im Jugendforum und im Jugendbeirat, im Netzwerk Fahrradfreundliches Falkensee und für die Einkaufshilfe für bedürftige Menschen in der Corona-Pandemie mit dem Bürgerpreis der Stadt Falkensee ausgezeichnet. |
2020 | November | Das Regenbogencafé Falkensee wird Teil der Agenda. |
2020 | September | Die AG Stolpersteine richtet eine Radtour zu Erinnerungsorten in Falkensee aus. |
2020 | August/September | Die Lokale Agenda 21 Falkensee nimmt am Stadtradeln teil und erradelt 2.392 km. |
2020 | August | Das Bündnis gegen Rechts wird Teil der Agenda. |
2020 | August | Im Garten der Vielfalt wird ein Planendach eingeweiht. Die MBS Potsdam hat uns finanziell unterstützt. |
2020 | Juni | Die AG Umwelt bringt eine Stellungnahme zum geplanten Hallenbadbau heraus. |
2020 | Frühjahr | Durch den Lockdown wegen der Corona-Pandemie fallen die Pflanzenbörse im Frühjahr und der Weltumwelttag aus. |
2020 | April | Das Netzwerk Fahrradfreundliches Falkensee wird Teil der Agenda. |
2019 | Die AG Umwelt unterstützt das Bündnis Zukunftsfähiges Hallenbad, welches für ein ökologisches und wirtschaftlich tragfähiges Hallenbad kämpft. | |
2019 | Die AG Umwelt unterstützt das Bürgerbündnis 100 Linden, das für den Erhalt der Linden an der Spandauer Straße kämpft. | |
2018 | September | Das Jugendforum wird Teil der Agenda. |
2017 | Oktober | Erika Knöppler von der AG Umwelt erhält den Falkenseer Bürgerpreis für zahlreiche Projekte wie „1000 neue Bäume für Falkensee“, die Entstehung des „Gartens der Vielfalt“, der Organisation der Pflanzenbörse und des ersten Weltumwelttages. |
2017 | Mai | Die AG Umwelt organisiert den ersten Weltumwelttag. |
2016 | Januar | Kathleen Kunath von der WIF erhält den Bürgerpreis Falkensee für Ihren besonders großen Einsatz in der Initiative „Willkommen in Falkensee“, die sie federführend mitgegründet hat. |
2016 | September | Das erste Lichterfest mit Lesung im Garten der Vielfalt |
2012 | Juni | Die 20. Pflanzenbörse wird gefeiert mit Glücksrad und vielen gespendeten Gewinnen sowie etlichen Informationen zum Garten. |
2012 | Juni |
|
2012 | April |
Frühjahrspflanzenbörse (AG Umwelt) |
2011 | September | Herbstpflanzenbörse (AG Umwelt) |
2011 | Juni |
„Tage der offenen Gärten“ (AG Umwelt) |
2011 | April |
|
2011 | Januar | Das Bekanntmachen von EM (Effektiven Mikroorganismen) wird offiziell von der AG Umwelt unterstützt. Der monatliche Stammtisch hat großen Zuspruch. |
2010 | Oktober | Stellungnahme zum B-Plan „Zeppelinstraße“ (AGs Umwelt u. Stadtentwicklung) |
2010 | September | Herbstpflanzenbörse (AG Umwelt) |
2010 | Juni | „Tage der offenen Gärten“ (AG Umwelt) |
2010 | April | Frühjahrspflanzenbörse (AG Umwelt) |
2010 | März | Stellungnahme zum B-Plan „Bahnhofsvorplatz“ (AG Umwelt) |
2009 | September | Start der Aktion „1000 neue Bäume für Falkensee“ auf der Herbstpflanzenbörse mit Pflanzung eines Schattenbaumes für den Saftladen aus gespendeten Geldern. |
2009 | Juni | „Tage der offenen Gärten“ (AG Umwelt) |
2009 | April |
|
2009 | Dezember | Die 5000er-Marke für verkaufte Big Bags wird erreicht. Firma GALAFA übernimmt den alleinigen Verkauf. |
2008 | Dezember | Big Bags werden immer mehr verlangt. Die Vermüllung der unbebauten Flächen durch Gartenabfälle wird weniger. |
2008 | September |
|
2008 | Juni |
„Tage der offenen Gärten“ (AG Umwelt) |
2008 | April |
Frühjahrspflanzenbörse (AG Umwelt) |
2008 | März | 3 Hundetoiletten werden als Entschädigung für angerostete Modelle vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt (AG Umwelt). |
2007 | Dezember | 1.680 Big Bags wurden an verschiedenen Stellen im Ort verkauft (AG Umwelt). |
2007 | September | Herbstpflanzenbörse (AG Umwelt) |
2007 | Juni | „Tage der offenen Gärten“ (AG Umwelt) |
2007 | Mai | 3. Ausbildungsbörse in der Stadthalle wird von der LA 21 und dem Kompetenznetz organisiert. |
2007 | April |
|
2007 | März |
|
2007 | Februar | „Angerzukunft“ – Stadtverordnete und Anlieger*innen planen in einem Workshop der AG Stadtentwicklung. |
2006 | Dezember |
|
2006 | Oktober | Erweiterung der 1. Bürgersolaranlage um ca. 4 kWp auf 14 kWp (AG Wirtschaft). |
2006 | September | Podiumsdiskussion „Kahlschlag in Falkensee“ zeigt großes Interesse bei den Bürgern und Diskussionsteilnehmern – leider nicht bei den Podiumsgästen (organisiert von der AG Umwelt und dem Bürgerverein Finkenkrug). |
2006 | März |
|
2006 | Juni |
|
2006 | April |
|
2006 |
| |
2005 | Dezember |
|
2005 | November |
|
2005 | Oktober | Beteiligung an der 2. Ausbildungsbörse |
2005 | Juli |
|
2005 | Juni |
|
2005 | April |
|
2005 | Januar |
|
2004 | Dezember | Gründung des Fördervereins der Lokalen Agenda 21 (siehe hier). |
2004 | Oktober | Pilotprojekt „Laubentsorgung“ (AG Umwelt) |
2004 | September |
|
2004 | April |
|
2004 | März | Planungswerkstatt für die Zentrumsentwicklung der AG Stadtentwicklung |
2004 | Januar |
|
2003 | Dezember | Aufruf an Bürger*innen zwecks Baumpatenschaften – ohne Erfolg (AG Umwelt). |
2003 | Oktober |
|
2003 | Juni | „Tage der offenen Gärten“ zum 1. Mal in Falkensee (AG Umwelt) |
2003 | April | 1. Pflanzenbörse in Falkensee (AG Umwelt) |
2003 | März |
|
2002 | November | 2. Ost-West-Dialog der AG Zusammenleben |
2002 | Oktober | Ökogartenwettbewerb-Preisverleihung der AG Umwelt |
2002 | September |
|
2002 | Juni |
|
2002 | März |
|
2001 | Juni | Workshop „Lokale Agenda 21: Falkensee auf dem Weg in das neue Jahrtausend – Vision und Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung“ |
2001 | Die Fraktionen der Falkenseer Stadtverordnetenversammlung (SVV) setzen einstimmig das politische Signal zur Unterstützung des Agendaprozesses. Die örtliche Wirtschaft, alle Verbände, Vereine, Kirchen, Organisationen, Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen werden aufgerufen, sich zu beteiligen. | |
2000 | Der Prozess einer bürgerschaftlich getragenen Lokalen Agenda beginnt – durch Initiative des BUND, der Bürgeriniative „Schönes Falkensee“ und des Hauses am Anger. Gründung der Lokalen Agenda 21 Falkensee mit 5 Arbeitsgruppen (AGs): Wirtschaft, Stadtentwicklung und Verkehr, Bildung, Umwelt-Klima-Energie, Zusammenleben in der Stadt. |